Was ist EM?

EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen. Die EM-Mikroben sind Kleinstlebewesen und sind nur unter dem Mikroskop sichtbar. Sie können aber überall dort, wo Mikroorganismen beteiligt sind, Grosses bewirken. Denn sie wirken aufbauend und regenerierend.

Mikroorganismen sind  in allen Bereichen des Lebens in unzähligen Mengen vorhanden. Obwohl sie winzig klein sind, bilden sie die Grundlage allen Lebens.

Sie verrichten ihre Arbeit nicht nur in der Erde, sondern in unserem gesamten Lebensraum und hauptsächlich auf und in uns.

Es gibt kein Leben ohne Mikroorganismen.

In den frühen 80er Jahren wurde die Multimikrobenmischung in Japan entwickelt. Seit Ende der 90er Jahre wird sie auch in Europa hergestellt. Sie besteht hauptsächlich aus Milchsäure-, Hefen und Photosynthesenbakterien.  Ein grosser Teil der Effektiven Mikroorganismen sind auch in Lebensmitteln vorhanden (Sauerkraut, Bier, Joghurt) oder werden für deren Herstellung verwendet. Die lebenden Effektiven Mikroorganismen wirken aufbauend, überall dort wo sie eingesetzt werden. Die Lebenskraft und die Gesundheit von Mikroökosystemen, den darauf aufbauenden Systemen und der sich darin befindenden Lebewesen werden unterstützt. Degenerative, krank machende Mikroben und Prozesse werden gehemmt oder verhindert.

Seit über 30 Jahren ist die EM-Technologie erforscht und wird weltweit praktisch angewendet in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Industrie und Haushalt. Effektive Mikroorganismen sind Lebewesen. Mit ihnen ist vieles möglich. Sie regen uns zu neuen Überlegungen an und fordern unsere Phantasie und Kreativität. Die Mikroorganismen in EM sind nicht gentechnisch verändert.

Wie wirkt EM?

EM sind kleine Arbeiter. Im Haushalt reduzieren sie durch ihre Aktivität schlechte Gerüche. In der Erde machen sie zum Beispiel vorhandene Nährstoffe besser pflanzenverfügbar. Im Kompost sorgen sie für eine schnellere Verrottung. Duch Ihre fermentativen Eigenschaften wandeln diese Winzlinge Rüstabfälle in Dünger um (Bokashi) und halten Fäulnis fern.  Wenn EM organischem Material beigemischt wird, produzieren die Mikroorganismen nützliche Substanzen wie Vitamine, organische Säuren, organische Chelatverbindungen und verschiedene Antioxidantien.

Die Symbiose dieser Effektiven Mikroorganismen erzeugt starke regenerative Kräfte.

Mit EM können mikrobielle Milieus beeinflusst werden. Beispielsweise etabliert das regelmässige Besprühen von Pflanzen ein Milieu, welches Schadbakterien nicht mögen. Dasselbe Prinzip kann auch in einem Stall oder Teich angewendet werden. In der Natur gibt es aufbauende (antioxidative) und abbauende (oxidative) Mikroorganismen. Der grösste Teil der Mikroorganismen sind neutrale Mitläufer und richten sich nach dem Dominanzprinzip. Mit EM bringen wir zusätzlich aufbauende Mikroben in ein Milieu. Sobald die Menge der aufbauenden Mikroorganismen dominiert, richten sich die neutralen Mitläufer nach ihnen und das Milieu kippt auf die aufbauende Seite.